Die Fotos entstanden bei mehreren Besuchen zwischen 2012 und 2022.
Die Geschichte des Flugplatzes und der Gebäude beginnt in den 20er Jahres des vorigen Jahrhunderts als Notlandeplatz des Flugplatzes
Swindemünde, der darauf folgenden Nutzung als Fliegerhorst Garz der Deutschen Luftwaffe, Militärflugplatz der Sowjetischen Streitkräfte,
dann der Luftstreitkräfte der DDR. Der Flugplatz wird heute für Linien-, Charter- und Rundflüge genutzt.
Seit 2011 beherbergt der Hangar 10 eine Reihe von flugfähigen Maschinen aus den 30er und 40er Jahren, die z.T. auch für
Mitflüge gebucht werden konnten. Die Messerschmitt Bf 109 G-12 als Unikat wurde durch die
Firma Meier Motors aus einer HA-1112 Bucon, die nach
einem Rollschaden schwer beschädigt war, umgebaut. Das Flugzeug kann wahlweise mit dem DB605 der Bf 109 oder dem Rolls-Royce Merlin der Bucon ausgerüstet werden.
Der Gründer des Museums, Volker Schülke, verlor am 02.08.2020 beim Absturz mit der Pilatus P-2 sein Leben.
Mit Beginn des Jahres 2023 scheint das Museum seinem Ende entgegen zu gehen. Die Spitfire Mk. XVIII sowie die P-51, als "Big Beautiful Doll" neu lackiert, sind bereits verkauft. Alle anderen
Flugzeuge stehen zum Verkauf.
|